Jürgen Ernst, Dipl.-Ing.(FH) HomepageKontaktInformationLinksNews
Hard- & Software-EntwicklungInformation: Software-Patente unter der Lupe [5.1]
 

Information: Software-Patente unter der Lupe [5.1]



5.1 Sammlung von volkswirtschaftlichen Studien

Seit Fritz Machlups Bericht an den US-Kongress von 1958 hat sich eine Reihe von Studien über die Wirkungen des Patentwesens auf verschiedene Bereiche der Volkswirtschaft angesammelt. Einige beschäftigen sich mit besonderen Typen von Innovation (sequentiell, in komplexen Systemen) oder mit besonderen Branchen (Halbleiter, Software, Genetik). Alle Studien weisen darauf hin, dass Patente zumindest an dem Ende der typologischen Skala, zu dem Software gehört, die Innovation eher hemmen als fördern. Einige regierungsgeförderte Studien aus dem Umfeld der Patentbewegung (Institute für Geistiges Eigentum etc.) kombinieren negative Befunde über die volkswirtschaftlichen Wirkungen von Softwarepatenten mit der Forderung nach Legalisierung von Softwarepatenten.

 

2013-02-06: The Case Against Patents - by Michael Boldrin and David K. Levine
Washington University in St. Louis, Research Fellows with Federal Reserve Bank of St. Louis

The case against patens can be summarized briefly: there is no empirical evidence that they serve to increase innovation and productivity, unless productivity is identified with the number of patents awarded - which, as evidence shows, has no correlation with measured productivity. (...) Both theory and evidence suggest that while patents can have equilibrium effect of improving incentives to invent, the general equilibrium effect on innovation can be negative. The historical and international evidence suggests that while weak patent systems may mildly increase innovation with limited side effects, strong patent systems retard innovation with many negative side effects.

  • PDF zum downloaden (550,7 KB)

     

    2012-06-25: The Direct Costs from NPE Disputes - by James E. Bessen and Michael J. Meurer
    Boston Univ. School of Law, Law and Economics Research Paper No. 12-34

    Abstract: In the past, "non-practicing entities" (NPEs), popularly known as "patent trolls", have helped small inventors profit from their inventions. Is this true today or, given the unprecedented levels of NPE litigation, do NPEs reduce innovation incentives? Using a survey of defendants and a database of litigation, this paper estimates the direct costs to defendants arising from NPE patent assertions. We estimate that firms accrued $29 billion of direct costs in 2011. Moreover, although large firms accrued over half of direct costs, most of the defendants were small or medium-sized firms, indicating that NPEs are not just a problem for large firms.

  • PDF zum downloaden (368,0 KB)

     

    2011-08-16: US-Berufungsgericht schränkt Softwarepatente ein
    Das US-Bundesberufungsgericht in Washington hat die Hürden für die Patentierbarkeit von Software und Geschäftsmethoden deutlich angehoben. Laut einem am Dienstag ergangenen Urteil des "Court of Appeals for the Federal Circuit" reicht es für eine Schutzwürdigkeit eines Verfahrens nicht aus, wenn dieses auf einem Computer abläuft oder in einem rechnergestützten Datennetz wie dem Internet eingesetzt wird.

  • PDF zum downloaden (126,0 KB)

     

    2011-06-21: A Generation of Software Patents - by James E. Bessen
    Boston Univ. School of Law, Law and Economics Research Paper No. 11-31
    Berkman Center Research Publication No. 2011-04

    Abstract: This report examines changes in the patenting behavior of the software industry since the 1990s. It finds that most software firms still do not patent, most software patents are obtained by a few large firms in the software industry or in other industries, and the risk of litigation from software patents continues to increase dramatically. Given these findings, it is hard to conclude that software patents have provided a net social benefit in the software industry.

  • PDF zum downloaden (176,9 KB)

     

    2009-03-23: WIPO warnt vor negativen Effekten des Patentsystems
    Patente können sich negativ auf die Umsetzung von Standards auswirken, warnt eine Studie der World Intellectual Property Organisation (WIPO) zum Verhältnis von "Standards und Patenten".

  • PDF zum downloaden (456,8 KB)

     

    Economists say copyright and patent laws are killing innovation; hurting economy
    March 5, 2009 -- Abolishing patent and copyright law sounds radical, but two economists at Washington University in St. Louis say it's an idea whose time has come. Michele Boldrin and David K. Levine see innovation as a key to reviving the economy.

  • Link zum Artikel mit Video
  • Meldung bei Heise Online

     

    2006-11-20 UNU-MERIT: Study on the Economic impact of open source software on innovation and the competitiveness of the Information and Communication Technologies (ICT) sector in the EU
    Die groß angelegte Studie wurde vom Generaldirektorat Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission in Auftrag gegegeben. Das Forscherteam unter der Leitung von UNU-MERIT, einem Institut der Universität Maastricht (Niederlande), nahm dabei nicht nur die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung von Open Source unter die Lupe. Vielmehr benennt die Studie auch Trends und spricht Handlungsempfehlungen für die Politik aus, die helfen sollen, den Einsatz von freier Software zu fördern.

  • PDF zum downloaden (1,7 MB)

     

    Dietmar Harhoff:
    Intellectual property rights in Europe - where do we stand and where should we go?

    Intellectual property rights (IPRs) have recently been subject to numerous, sometimes highly controversial debates in Europe. An arcane technical matter prior to the 1990s, the design of IPR systems now attracts attention, not only among the users of the respective IPR systems, but also more broadly among the citizens of Europe. It is generally accepted that IPRs can play an important role for fostering innovation, but the design choices for IPR systems remain contested. Some of the renewed interest is created by the perception that over the last decades, the IPR systems have strengthened the position of rights owners over those of the users of protected subject matter.

  • PDF zum downloaden (137,4 KB)

     

    US-Studie: Jährliche Kosten in Milliardenhöhe durch Schutz geistigen Eigentums
    Das Center for Economic and Policy Research (CEPR) kommt in der Studie Opening "Doors and Smashing Windows: Alternative Measures for Funding Software Development" zu dem Ergebnis, dass die etablierten Systeme zum Schutz des geistigen Eigentums zu ökonomischer Ineffizienz führen. Diese schlage sich in erhöhten Preisen für die Konsumenten nieder. So komme es durch das US-amerikanische Patent- und Copyright-System auch durch die Förderung von Monopolen zu Mehrkosten von insgesamt mindestens 80 Milliarden US-Dollar.

  • Meldung bei Heise Online
  • PDF zum downloaden (363 KB)

     

    Intellectual Property in the AAAS Community: A Descriptive Analysis of a Pilot Survey on the Effects of Patenting on Science
    Early in 2005, SIPPI undertook a survey of about 1,100 AAAS members to determine what effects patenting, if any, has had on research conducted by scientists in academia, industry, government, and nonprofit organizations. Among its results, the survey found that by a suprising 2:1 margin, industry scientists reported having more difficulty in accessing patented technologies than academic scientists. However, this could be the result of the greater volume of intellectual property created by industry, as well as industry's heavy reliance on licensing - a process more sophisticated and time-consuming than the means used in academia for technology transfer.

  • PDF zum downloaden (461 KB)

     

    An Empirical Look at Software Patents -- James Bessen (Research on Innovation and MIT), Robert M. Hunt (Federal Reserve Bank of Philadelphia), May 2003
    James Bessen (Research on Innovation and MIT) and Robert M. Hunt (Federal Reserve Bank of Philadelphia) in a study published in May 2003 present extensive statistical data and analysis to corroborate their hypothesis that software patenting has substituted rather than promoted R&D investments. Software patents are serving as cheap alternatives to real innovation.

  • PDF zum downloaden (293 KB)

     

    Sequential Innovation, Patents, and Imitation - MIT Department of Economics Working Paper by James Bessen and Eric Maskin 2000
    Forschungspapier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Massachusetts Institute of Technology. Die beiden Autoren stellen fest, dass die amerikanische Softwarepatentierungspraxis zumindest zu keinem merklichen Anstieg der Innovation oder der Forschungsinvestitionen in den letzten Jahren geführt hat und erklären ihre Feststellungen mit einem mathematischen Modell der "sequentiellen Innovation". Mit diesem Modell lässt sich nachrechnen, dass im Bereich der Information, der Software, der Beratungsdienste u.a. die technische Entwicklung schneller voranschreitet, wenn keine harten "gewerblichen Schutzrechte" gewährt werden. Das Urheberrecht hingegen erlaubt im MIT-Berechnungsmodell eine nahezu optimale Balance der verschiedenen, z.T. zueinander gegenläufigen Faktoren, von denen der technische Fortschritt bestimmt wird.

  • PDF zum downloaden (186 KB)

     

    Françis-René Rideaux: Patents Are An Economic Absurdity
    Another liberal manifesto against the patent system, with detailed economic argumentation and interesting references

  • Infoseite bei fare.tunes.org

     

    Deepak Somaya & David J. Teece 2000-11-30: Combining Inventions in Multi-invention Products: Organizational Choices, Patents, and Public Policy
    Detailed study of the transfer costs generated by the patent system under various conditions, written by Deepak Somaya, economist at the University of Maryland, and David Teece, senior colleague at Univ of California in Berkely. The study estimates the (very high) transfer costs that are caused by patents in complex systems and examines various strategies for reducing these costs at the micro- and macro-economic (public policy) level.

  • PDF zum downloaden (308 KB)

     

    Robert M. Hunt: You can patent that?
    Article by an economist about the effects of Software and Business method patents in the USA and their history, including statistics, shows the role of the Court of Appeal of the Federal Circuit (CAFC), installed in the 1980s, lowered all barriers to patentability and made increasingly difficult to have patents revoked.

  • PDF zum downloaden (781 KB)

     

    Waterson & Ireland: An Auction Model of Intellectual Property Protection: Patent vs Copyright
    Michael Waterson and Norman Ireland, economists from the University of Warwick, constructs a parametrised game model to simulate the innovation game under a regime of pharma patents, plant variety protection, software patents and software copyright as well as many other situations. The model contains some simplifications that work in favor of patents. E.g. it does not consider monopoly-based welfare losses, which are at the center of many economic analyses of the patent system. Instead its social welfare is simply the aggretation of the potential players expected utilities. Also it does not consider the need for modularity and interoperability in the software world. Yet, the model depicts many observable phenomena quite well, and it leads to the conclusion that software patents have a negative effect on innovation while pharma patents and software copyright has a positive effect.

  • Infoseite beim FFII

     

    Tuomas Takalo: Essays On The Economics Of Intellectual Property Protection
    Der Autor konnte auch an der Universität von Warwick unter Führung von Michael Waterson arbeiten.
    Academic dissertation to be presented, by the permission of the Faculty of Social Sciences of the University of Helsinki, for public examination, in Auditorium XV, Unioninkatu 34, on February 20, 1999, at 10 a.m.

  • PDF zum downloaden (229 KB)

     

    Stimuler la concurrence et l'innovation dans la Société d'Information
    Eine systematische Einführung in geistige Eigentumsrechte, Softwareökonomie und das Zusammenspiel der beiden. Die Anfangskapitel bieten eine sehr lesenswerte allgemeine Einführung in die Thematik. Die Schlusskapitel liefern Vorschläge für die europäische Politik.

  • PDF zum downloaden (899 KB)

     

    J.P. Smets 1999: Software Useright: Solving Inconsistencies of Software Patents
    Ein mathematisches Modell zur Beschreibung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Softwarepatenten und ein Konzept zur Linderung der Probleme: Nutzungsrecht (Patentrecht) vs Kopierrecht (Urheberrecht): Patente sollen nicht beim Kopieren sondern erst bei der Anwendung ansetzen.

  • PDF zum downloaden (245 KB)

     

    Tang, Adams, Paré 2000: Patent Protection of Computer Programs
    Studie über Softwarepatente vom Projekt IPR-Helpdesk.org, welches die Generaldirektion Unternehmen der Europäischen Kommission einige Jahre lang finanzierte. Die Studie ist z.T. auf dem ESRCIP-Projekt (s. oben) basiert, erklärt aber noch ausführlicher, dass Patente im allgemeinen als Instrumente zur Förderung der Innovationstätigkeit mittelständische Softwareunternehmen bestenfalls untauglich seien.

  • PDF zum downloaden (577 KB)

     

    Intellectual Property Initiative 2000
    Ein großes britisches Forschungsprojekt, welches zu dem Schluss gelangt, dass das real existierende Patentwesen im Jahre 2000 als Instrument zur Förderung der Forschung und Entwicklung in kleineren und mittleren Unternehmen bestenfalls unnütz ist.

  • Infoseite bei info.sm.umist.ac.uk

     

    Monopolkommission 2002-07-08: Warnung vor Softwarepatenten und EUK-Richtlinienvorschlag
    Die Monopolkommission, eine mit dem Bundeskartellamt und dem Wettbewerbsreferat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) verbundene Körperschaft öffentlichen Rechts, berichtet in ihrem 14. Hauptbericht über den aktuellen Stand der Konzentrationen und Monopolbildung in der deutschen Wirtschaft. Der Bericht verneint die volkswirtschaftliche Nützlichkeit von Softwarepatenten, kritisiert die "mit dem Wortlaut von Art 52 EPÜ unvereinbare" Rechtsprechungspraxis des Europäischen Patentamtes und empfiehlt der Bundesregierung, der von der Europäischen Kommission angestrebten Legalisierung solcher Patente eine Absage zu erteilen.

  • Monopolkommission warnt vor Software-Patenten
  • PDF zum downloaden (394 KB)

     

    Bürokratiehemmnisse für KMU durch die EU-Gesetzgebung
    Eine Untersuchung der IHK-Organisation, Januar 2004

  • PDF zum downloaden (73 KB)

     

    Wettbewerbspolitik im digitalen Zeitalter - Öffnung vermachteter Märkte virtueller Netzwerkgüter
    Insgesamt zeigt sich, dass angesichts der spezifischen Gegebenheiten auf Märkten für virtuelle Netzwerkgüter eine Anpassung des wettbewerbspolitischen Instrumentariums notwendig wird. Nur durch eine schnelle und in ihrer Reichweite nicht von vornherein beschränkte Reaktion der Wettbewerbspolitik auf Verhaltensweisen mit marktzutrittsschrankenerhöhender Wirkung kann verhindert werden, dass eine Verfestigung der Monopolstellungen auf Märkten mit bedeutsamen Netzwerkeffekten auftritt. Da nur bedeutsame und zudem bereits spürbar vermachtete Märkte einer solchen marktöffnenden Regulierung unterworfen werden, können die Kosten der Regulierung begrenzt werden.
    (Dr. Frank Fichert, Walter-Eucken-Institut)

  • PDF zum downloaden (120 KB)

     

    The Economic Impact of Patentability of Computer Programs
    Report to the European Commission by Robert Hart (Independent Consultant), Peter Holmes (School of European Studies, University of Sussex) and John Reid (IP Institute) on behalf of Intellectual Property Institute, London

  • Summary of and conclusions from the Study
  • PDF zum downloaden (140 KB)

     

    *FRIEDMAN, D. "Computer Law"
    New Palgrave Dictionary of Economics and the Law, ed. P Newman, Macmillan, 1998

  • Auszug als einfache Textdatei (1,8 KB)

     

    Sylvain Perchaud: SOFTWARE PATENTS AND INNOVATION
    Abstract: The European Commission has put software patents on its agenda. For the first time in Europe's history a monopole will be granted by the State on immaterial ideas. The goal of this paper is to introduce the reader to the particular economics of the software sector and to compare the costs and benefits of a market with software patents against the actual situation. For this purpose we'll explain which were the crucial elements that enabled the birth of the Silicon Valley, what is the actual set-up of the european software industry and if patents are needed by the players of this market.

  • PDF zum downloaden (184 KB)

     

    Dr.Karl-Friedrich Lenz: Grenzen des Patentwesens - Konkrete Maßnahmen gegen die Patentinflation
    Rechtliche Aspekte der Patentierung von Software

  • PDF zum downloaden (810 KB)

     

    Volkswirtschaftliche Aspekte der Open-Source-Softwareentwicklung
    Markus Pasche, Sebastian v. Engelhardt, Arbeits- und Diskussionspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ISSN 1611-1311
    Zusammenfassung: Das Papier charakterisiert die spezischen Eigenschaften des Gutes Software. Als Alternative zur Bereitstellung von Software über Märkte werden die Charakteristika der "freien" Open-Source-Softwareentwicklung dargestellt, bei der die Entwickler auf eine unmittelbare kommerzielle Verwertung ihrer erstellten Leistung verzichten und den Quellcode öffentlich zugänglich machen. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf einer ökonomischen Begründung solcher freiwilligen Beiträge zu einem Softwareprojekt, sondern auf den volkswirtschaftlichen Effizienzwirkungen dieser Produktionsweise. Zentrale Bedeutung wird den Aspekten der Humankapitalbildung und -allokation, der Rolle der Wissensakkumulation und der positiven Spillovereffekte von Wissen, sowie der Wirkung auf die Wettbewerbsintensität im kommerziellen Softwaresektor beigemessen. Ferner wird diskutiert, inwiefern das Open-Source-Modell gegenüber der Bereitstellung über den Markt Defizite bei der Durchsetzung von Konsumentenpräferenzen aufweist. Das Papier ist gleichzeitig ein kritischer Kommentar zur Open-Source-Software-Studie von Kalwey u.a. (2003b).

  • Download-Seite bei IDEAS

     

    Kalwey u.a. (2003a): Die Bedeutung der Microsoft Deutschland GmbH für den deutschen IT-Sektor (Economic Impact Study)
    Kalwey, Nadine; Kooths, Stefan; Langenfurth, Markus; Dieckheuer, Gustav (Hrsg.); Kooths, Stefan (Hrsg.)
    MICE Economic Research Studies. Bd. 3: Muenster Institute for Computational Economics, Dez. 2003
    (Eine Studie im Auftrag von Microsoft)

  • PDF zum downloaden (419 KB)

     

    Kalwey u.a. (2003b): Open Source-Software - Eine volkswirtschaftliche Bewertung
    Kalwey, Nadine; Kooths, Stefan; Langenfurth, Markus; Dieckheuer, Gustav (Hrsg.); Kooths, Stefan (Hrsg.)
    MICE Economic Research Studies. Bd. 4: Muenster Institute for Computational Economics, Dez. 2003
    (Eine Studie im Auftrag von Microsoft)

  • PDF zum downloaden (667 KB)

     

    Die ökonomischen Eigenschaften von Software
    Sebastian von Engelhardt, Arbeits- und Diskussionspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ISSN 1611-1311
    Zusammenfassung: Software ist ein Gut mit besonderen ökonomischen Eigenschaften. In diesem Artikel werden, ausgehend von einer allgemeinen Definition des Gutes Software, systematisch zentrale Eigenschaften herausgearbeitet, welche Implikationen für die Produktion und Kostenstruktur, die Nachfrage, der Bestreitbarkeit von Softwaremärkten und der Allokationseffizienz haben. Dabei hat es sich als sinnvoll erwiesen, die einzelnen Eigenschaften unter folgende Oberbegriffe zu subsummieren: Software als System zur Datenverarbeitung, Software als System von Befehlen bzw. Anweisungen, Software als rekombinierbares System, Software als ein nur in diskreten Einheiten nutzbares Gut, Software als komplexes System und Software als ein immaterielles Gut. Es zeigt sich, dass Software eine Fülle von ökonomisch relevanten Eignschaften aufweist, die von Netzwerkeffekten über subadditiver Nutzenfunktion bis hin zur Nichtrivalität reichen. Besonders hervorzuheben ist, dass Software sich von anderen Informationsgütern fundamental unterscheidet: Zum Einen fehlt ein aus Kundensicht relevanter additiver Nutzen, zum Anderen ist der durchschnittliche Nutzer/Konsument lediglich an dem Funktionieren der Algorithmen interessiert, nicht aber an der zugrundeliegenden Information.

  • Download-Seite bei IDEAS

     

    Netzeffekte im E-Business
    Wolfgang König, Tim Weitzel, Institut für Wirtschaftsinformatik, J. W. Goethe-Universität
    Zusammenfassung: Eine grundlegende Fragestellung im E-Business liegt in der geeigneten Vernetzung verschiedener Akteure. Dabei gibt es netzwerkspezifische Koordinationsprobleme, die aus der Existenz von Netzeffekten resultieren. Gegenstand dieses Beitrages ist eine ökonomische Analyse der Existenz und Effizienz von Gleichgewichten in Kooperationsnetzen. Computersimulationen zeigen vielversprechende Resultate bezüglich der prinzipiellen Lösbarkeit "klassischer" Netzwerkprobleme wie insbesondere des Start-up-Problems.

  • PDF zum downloaden (291 KB)

     

    Standardisierungstheorie und Netzeffekte: Agent-Based Computational Economics als wirtschaftsinformatischer Beitrag zu einer interdisziplinären Netzwerktheorie
    Tim Weitzel, Wolfgang König, Institut für Wirtschaftsinformatik, J. W. Goethe-Universität
    Zusammenfassung: In Informationsnetzen wie Intranets, Supply Chains oder EDI-Netzwerken stellen Standards Kompatibilität her und sind damit Grundlage der Realisierung von Kooperationsvorteilen. Standards konstituieren Netzwerke. Entsprechend bilden Entscheidungen über den Einsatz von Standards einen wichtigen Aufgabenbereich des betrieblichen Informationsmanagements. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass die Entwicklung einer hierfür anwendbaren, umfassenden Netzwerktheorie als eine Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik angesehen wird. Ein vielversprechender Rahmen wird in der Erweiterung eines grundsätzlich ökonomisch (nutzen- und gleichgewichtstheoretisch) fundierten Vorgehens um interdisziplinäre Beiträge wie z. B. aus der Soziologie sowie um das Forschungsparadigma der agent-based computational economics (ACE) gesehen. Damit können insbesondere die institutionelle Einbettung der sozioökonomischen Netzwerkakteure sowie beschränkte Akteursrationalität und damit die komplexen gegenseitigen Abhängigkeiten von Mikro- (Akteur) und Makrostruktur (Netz) berücksichtigt werden.

  • PDF zum downloaden (67 KB)

     

    Studie von Fraunhofer und MPI über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Softwarepatenten
    Im Januar 2001 erteilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) einer Bietergemeinschaft aus bekannten Denkfabriken der Patentbewegung, nämlich dem Fraunhofer Institut für Innovationsforschung (ISI), der Fraunhofer Patentstelle (PST) und dem Max Planck Institut für ausländisches und Internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht (MPI), den Zuschlag für eine Studie über die Geschäftsmodelle der Softwarebranche und die möglichen Auswirkungen von Softwarepatenten auf diese Branche. Die Bietergemeinschaft schloss diese Studie im Juni 2001 weitgehend ab und präsentierte am 10. Juli einer ausgesuchten Öffentlichkeit vorläufige Ergebnisse. Die Endfassung wurde am 2001-11-15 vom BMWi veröffentlicht. Die Studie beruht auf einer Umfrage an einige 100 Softwareunternehmen und freiberufliche Softwareentwickler. Die Umfrageergebnisse bestätigen einerseits das bekannte Bild, wonach Patente nach wie vor in der Softwarebranche weitgehend eine unbekannte Größe sind und die meisten Antwortenden mit mehr oder weniger deutlichem Unbehagen auf die Ausdehnung der Patentierbarkeit blicken. Sie stellte auch eine sehr große Bedeutung der freien Software für viele Unternehmen fest. Mittelfristig prognostiziert die Studie, Softwarepatente würden zu einer Dezimierung der Softwareunternehmen und einer Hemmung der Innovationstätigkeit führen. Aus diesen Befunden leitet aber die Studie die Forderung ab, Softwarepatente zu legalisieren und die KMU über die Vorzüge der Patentierung aufzuklären. Es wird nicht gefragt, wie man die Patentierbarkeit begrenzen könnte, welche Regeln dafür in Frage kommen und wie sie sich auswirken würden. Der juristische Teil, für den das MPI verantwortlich zeichnet, beschränkt sich darauf, die bestehende Rechtsprechung des EPA und weiterer Gerichte aus den letzten 30 Jahren zu sichten, nach ihrem Wortlaut zu klassifizieren und mithilfe statistischer Methoden die Gesetzesregelung und die dazu in diametralen Gegensatz stehende neueste Praxis des Europäischen Patentamtes zu einem verwirrenden Datenbrei zusammenzurühren, um die von den Patentjuristen der EU-Kommission angestrebte "Klarstellung" (=Legalisierung der neuen EPA-Praxis) erstrebenswert erscheinen zu lassen.

  • Grundsätzliche Bewertung
  • Pressemitteilung
  • PDF zum downloaden (170 KB)

     

    Daniel Probst: Software-Patentierbarkeit aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
    Dr. Probst forscht an der Universität Mannheim über die Ökonomie des Patentwesens. In diesem für eine Anhörung dem Deutschen Bundestages am 2001-06-21 eingereichten Papier argumentiert er, dass Patentmonopole aus volkswirtschaftlicher Sicht immer als je nach ihrem Anwendungsgebiet mehr oder weniger notwendige Übel angesehen werden. Wobei im Bereich der Software wenig Notwendigkeit und viel Übel zu erkennen ist. Viele der herkömmlich von Patentexperten propagierten Glaubenssätze sind aus volkswirtschaftlicher Sicht falsch, da auf simplistischen Modellen beruhend. Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Softwarepatente die gesamte Produktivität und Innovationskraft der betroffenen Branchen mindern. In einem Bereich wie der Software sollte der Staat, wenn ihm an der Vitalität der Softwarebranche gelegen ist, in öffentliche Infrastrukturen wie z.B. Bildung, Forschung und Netzwerk-Hardware investieren.

  • Infoseite beim FFII

     

    Bronwyn H. Hall & Rose Marie Ham: The Patent Paradox Revisited
    Research work done at Univ. of California, Berkely, published 1999 by National Bureau of Economic Research Inc. Finds that the surge in patents in the semiconductor industry in the 1980-90s does not reflect a surge in R&D activity.

  • PDF zum downloaden (240 KB)

     

    Bronwyn H. Hall: Exploring the Patent Explosion
    This paper looks more closely at the sources of patent growth in the United States since 1984. It confirms that the increase is largely due to US patenters, with an earlier surge in Asia, and some increase in Europe. Growth has taken place in all technologies, but not in all industries, being concentrated in the electrical, electronics, computing, and scientific instruments industries.

  • PDF zum downloaden (240 KB)

     

    Can Patents Deter Innovation? The Anticommons in Biomedical Research
    article by Michael A. Heller and Rebecca S. Eisenberg, University of Michigan Law School, published in Science, 1998 May 1;280(5364):698-701. Show how the generalization of patents hinders innovation in the biology area.

  • Infoseite bei www.sciencemag.org

     

    Antitrust Policy, Innovation Efficiencies, and the Suppression of Technology
    Article by John J. Flynn, College of Law, the University of Utah, published in the Antitrust Law Journal, 1998. In depth analysis of the effects of monopolies generated by patent inflation in general.

  • Infoseite bei www.econ.utah.edu

     

    TIIP: Technological Innovation and Intellectual Property
    Ein Versuch einiger Wirtschaftswissenschaftler in den USA, den Stand der Forschung über die Wirkungen von Patenten auf die Informationelle Innovation überschaubarer zu machen. Verschiedene Teilnehmer schreiben gelegentlich Rezensionen von Artikeln, die zu einer (digitalen) Zeitschrift gesammelt und verschickt sowie archiviert werden. Seit der Gründung Anfang 2002 sind schon mehrere Exemplare veröffentlicht worden.

  • Infoseite bei www.researchoninnovation.org

     

    Federal Trade Commission 2002: Anhörungen über Wettbewerbsbehinderung durch Patente
    In den USA haben Ausweitungen der Patentierbarkeit und harte Gesetze durch Durchsetzung von informationellen Besitzansprüchen zu gehäuften Klagen über hemmende Wirkungen der neuen Regeln auf Innovation und Wettbewerb geführt. Insbesondere wurde geklagt, dass die Erarbeitung freier Standards verhindert und damit der Wettbewerb auf dem Gebiet der Datenverarbeitung stark eingeschränkt werde. Einige Stimmen forderten, dass destruktives Verhalten von Patentinhabern bei der Standardisierung (z.B. Nicht-Bekanntgabe einschlägiger U-Boot-Patente) gesetzlich verboten und konstrukives Verhalten gesetzlich erzwungen werden solle. Im Frühjahr 2002 veranstaltete die Bundeshandelkommission (FTC) hierzu eine Anhörung. Vertreter von Standardisierungskonsortien warnten, gesetzliche Vorschriften der vorgeschlagenen Art würden möglicherweise lediglich die Patentinhaber davon abhalten, sich überhaupt an der Standisierungsarbeit zu beteiligen. Einige Wirtschaftswissenschaftler und Programmierer forderten eine Begrenzung der Patentierbarkeit oder der Einsetzbarkeit von Patenten. Vertreter des US-Patenamtes, der Anwaltsverbände und der Patentabteilungen von Großunternehmen meinten, alles sei wunderbar und die Wettbewerbshüter sollten sich aus dem Patentwesen heraushalten. Wir bieten hier einen Überblick über die Aussagen mit kurzen Erläuterungen.

  • Infoseite beim FFII

     

    Federal Trade Commission 2003: To Promote Innovation: The Proper Balance of Competition and Patent Law and Policy
    A Report by the Federal Trade Commission in October 2003

  • Extracts from the report
  • PDF zum downloaden (2,3 MB)

     

    Bernard Lang: Annotated Links on the Software Patentability Debate
    enthält eine lange Liste kommentierter Verweise auf Studien zur Swpat-Ökonomie

  • Infoseite bei pauillac.inria.fr

     

    Krummenacker 2000-05-18: Are "Intellectual Property Rights" Justified?
    An assessment of the merits and demerits of patents, copyright, trademark and business secrets in view of the needs of an information economy. Describes models for generating revenue which do not require patents and copyrights. This text is well readable and cites economic studies but is more of a libertarian manifesto than an economic study itself.

  • Infoseite bei www.n-a-n-o.com

     

    Problems with the current Intellectual Pseudo "Property" (IPP) System, specifically with Patents
    An outline of some of the problems and the spectrum of positions taken by various parties. Then, an attempt is made to extrapolate into the future a bit in four scenarios, to see what the world might look like under different patent regimes, ranging from no patents at all to much more severe restrictions than today. If these scenarios are accurate in their implications, they could help us define which future we might find desireable and acceptable to live in, which will hopefully encourage us enough to take appropriate steps towards implementing and shaping the corresponding legal landscape. The four scenarios are "Stand on each others shoulders -- no patents", "stand on each others feet -- unlimited patentability", "restricted patentability", "replace patents by innovation tax".

  • Infoseite bei www.n-a-n-o.com

     

    Fritz Machlup 1958: The economic foundations of patent law
    Bericht an den US-Kongress von 1958, der auch ausgiebig die Geschichte der Patentbewegung und der früheren Literatur zu diesem Thema referiert. Machlup, amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler österreichischer Herkunft ist der erste Autor einer umfangreichen Monographie über die Wissensökonomie und weiterer Werke, die zum Lehrkanon der Wirtschaftswissenschaften gehören. Der Bericht trägt einen reichen Fundus historischer und wirtschaftlicher Belege zusammen, um fast alle Argumente, die normalerweise zur Legitimierung des Patentsystems angeführt werden, zu entkräften.

  • Infoseite beim FFII

     

    Fritz Machlup 1962: The Production and Distribution of Knowledge in the United States

  • Infoseite beim FFII



  •