Jürgen Ernst, Dipl.-Ing.(FH) HomepageKontaktInformationLinksNews
Hard- & Software-EntwicklungInformation: Software-Patente unter der Lupe [3]
 

Information: Software-Patente unter der Lupe [3]



3 Argumente gegen Software-Patente in Europa

Zur Zeit sind in Europa, anders als in den USA oder Japan, Patente auf Programme, gedankliche Tätigkeiten und Geschäftsmethoden nicht zulässig.

Doch dies soll sich nach dem Willen der Europäischen Kommission (CEC) [1] und des Europäischen Patentamtes (EPA) [2] bald ändern. Es wurde 2002 ein Richtlinien-Entwurf [3] eingereicht, der vorgibt die rechtliche Lage klären zu wollen, indem Software-Patente oder Geschäftsmethoden von der Patentierung sicher ausgeschlossen werden. Eine Analyse der Formulierungen ergibt jedoch, dass dies nicht der Fall ist.

Der Entwurf wurde in Folge mehrfach abgeändert und es entspann sich ein jahrelanger Streit um die Details der Richtlinie. Das EU-Parlament hatte am 23. September 2003 zu dem Vorschlag der Kommision vom Februar 2002 Stellung bezogen und eine Reihe von Änderungen vorgenommen, die die Patentierbarkeit von Software wesentlich einschränkten. Die Änderungen wurden vom Ministerrat aber wieder verworfen, und am 18. Mai 2004 hat er den sogenannten "gemeinsamen Standpunkt" mit dem wortgewaltigen Namen "Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen" [4] verabschiedet.

Dieser "gemeinsame Standpunkt" wurde aber noch nicht offiziell bestätigt. In den ersten Monaten in 2005 wurde wiederholt versucht den Punkt ohne Diskussion "durchzuwinken" (z.B. im Agrar- und Fischerei-Rat!!!). Dies scheiterte glücklicherweise zweimal wegen der mutigen Intervention Polens.

Um die festgefahrenen Standpunkte aufzulösen hat das EU-Parlament einen Antrag auf Neustart des Verfahrens gestellt. Dieser wurde aber von der EU-Kommission abgelehnt. Eine Entscheidung, die nicht nur das EU-Parlament brüskiert. Man spricht mittlerweilse sogar schon von einem "Streit der EU-Institutionen" [5] .

Breite Ablehnung hat sich auch in den nationalen Parlamenten Deutschlands, Spanien und der Niederlande formiert. Es wurden parteiübergreifende Beschlüsse gefasst, die die jeweiligen Regierungen zu entsprechendem Handeln gegen die EU-Richtlinie auffordern.

3.1 EU-Richtlinie: Kritische Analyse von Artikel 2

Zweck dieser Texte ist es nun die versteckten Hintertüren und die fadenscheinigen Argumente der EU-Richtlinie in der Form des Entwurfes des EU-Ministerrates vom 18.05.2004 [4] aufzuzeigen.

Artikel 2: Begriffsbestimmungen
Klicken Sie auf den obigen Link, um die weitere Analyse anzuzeigen.

3.2 EU-Richtlinie: Kritische Analyse von Artikel 4a

Artikel 4a: Ausschluss von der Patentierbarkeit
Klicken Sie auf den obigen Link, um die weitere Analyse anzuzeigen.

3.3 EU-Richtlinie: Kritische Analyse von Artikel 5

Artikel 5: Form des Patentanspruchs
Klicken Sie auf den obigen Link, um die weitere Analyse anzuzeigen.

3.4 Quellenverzeichnis

[1] http://europa.eu.int/comm/internal_market/de/indprop/comp/02-277.htm
[2] http://www.european-patent-office.org
[3] http://europa.eu.int/comm/internal_market/en/indprop/comp/com02-92de.pdf
[4] http://register.consilium.eu.int/pdf/de/04/st09/st09713.de04.pdf
[5] http://derstandard.at/?url=/?id=1973318